MOQ: | 1 t |
Preis: | negotiable |
Standardverpackung: | seetaugliches Paket |
Lieferfrist: | 15 Tage |
Zahlungsmethode: | T/T, L/C |
Lieferkapazität: | 500 t/M |
Edelstahl 316Ti 1.4571
Dieses Datenblatt bezieht sich auf warm und kalt gewalzte Bleche und Streifen aus Edelstahl 316Ti / 1.4571, Halbfabrikate, Stäbe,mit einem Durchmesser von mehr als 20 mm,.
Baubehälter, Türen, Fenster und Armaturen, Offshore-Module, Behälter und Rohre für Chemie-Tanker, Lager und Landtransport von Chemikalien, Lebensmitteln und Getränken, Apotheke,synthetische FasernDurch die Ti-Legierung ist die Korrosionsbeständigkeit nach dem Schweißen garantiert.
Elemente | % vorhanden (in Produktform) | |||
---|---|---|---|---|
C, H, P | L | TW | TS | |
Kohlenstoff (C) | 0.08 | 0.08 | 0.08 | 0.08 |
Silizium (Si) | 1.00 | 1.00 | 1.00 | 1.00 |
Mangan (Mn) | 2.00 | 2.00 | 2.00 | 2.00 |
Phosphor (P) | 0.045 | 0.045 | 0.0453) | 0.040 |
Schwefel (S) | 0.0151) | 0.0301) | 0.0153) | 0.0151) |
Chrom (Cr) | 16.50 bis 18.50 | 16.50 bis 18.50 | 16.50 bis 18.50 | 16.50 bis 18.50 |
Nickel (Ni) | 10.50 bis 13.50 | 10.50 - 13.502) | 10.50 bis 13.50 | 10.50 - 13.502) |
Molybdän (Mo) | 2.00 - 2.50 | 2.00 - 2.50 | 2.00 - 2.50 | 2.00 - 2.50 |
Titanium (Ti) | 5xC bis 070 | 5xC bis 070 | 5xC bis 070 | 5xC bis 070 |
Eisen (Fe) | Ausgleichsbetrag | Ausgleichsbetrag | Ausgleichsbetrag | Ausgleichsbetrag |
Produktform | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
C | H | P | L | L | TW | TS | |||
Stärke (mm) Max. | 8 | 12 | 75 | 160 | 2502) | 60 | 60 | ||
Leistungsstärke | Rp0,2 N/mm2 | 2403), | 2203) | 2203) | 2004) | 2005) | 1906) | 1906) | |
Rp1,0 N/mm2 | 2703) | 2603) | 2603) | 2354) | 2355) | 2256) | 2256) | ||
Zugfestigkeit | Rm N/mm2 | 540 - 6903) | 540 - 6903) | 520 - 6703) | 500 - 7004) | 500 - 7005) | 490 - 6906) | 490 - 6906) | |
Verlängerung min. in % | A1) %min (Längsrichtung) | - | - | - | 40 | - | 35 | 35 | |
A1) %min (überschreitend) | 40 | 40 | 40 | - | 30 | 30 | 30 | ||
Schlagenergie (ISO-V) ≥ 10 mm Dicke | Jmin (Längsrichtung) | - | 90 | 90 | 100 | - | 100 | 100 | |
Jmin (überwärts) | - | 60 | 60 | 0 | 60 | 60 | 60 |
Dichte bei 20 °C kg/m3 | 8.0 | |
---|---|---|
Elastizitätsmodul kN/mm2 bei | 20°C | 200 |
200°C | 186 | |
400°C | 172 | |
500°C | 165 | |
Wärmeleitfähigkeit W/m K bei 20°C | 15 | |
Spezifische Wärmekapazität bei 20°C J/kg K | 500 | |
Elektrische Widerstandsfähigkeit bei 20 °C Ω mm2 /m | 0.75 |
100 °C | 16.5 |
---|---|
200°C | 17.5 |
300°C | 18.0 |
400°C | 18.5 |
500°C | 19.0 |
Standardschweißverfahren für diese Stahlqualität sind:
Bei der Auswahl des Füllmetalls ist auch die Korrosionsbelastung zu berücksichtigen.Für diesen Stahl ist keine Vorwärmung erforderlich.Eine Wärmebehandlung nach dem Schweißen ist in der Regel nicht erforderlich.Der Schmelzpunkt ist niedriger als bei nichtlegierten Stählen, daher müssen austenitische Stähle mit geringerem Wärmeaufwand geschweißt werden als auflegierte Stähle- zur Vermeidung von Überhitzung oder Verbrennung dünnerer Bleche ist eine höhere Schweißgeschwindigkeit anzuwenden.zur Vermeidung von Rissen im LötmetallDer Stahl hat einen wesentlich höheren Wärmeausdehnungskoeffizienten als nichtlegierter Stahl.In Verbindung mit einer schlechteren WärmeleitfähigkeitBei dem Schweißen 1.4571 sind alle Verfahren, die gegen diese Verzerrung wirken (z.B. Rückschrittschweiß,Schweißen abwechselnd auf entgegengesetzten Seiten mit Doppel-V-Butt-Schweiß, die Zuweisung von zwei Schweißern, wenn die Bauteile entsprechend groß sind) besonders beachtet werden müssen.Bei Produktstärken über 12 mm ist das doppel-V-Butt-Schweiß anstelle eines Ein-V-Butt-Schweißes zu bevorzugenDer eingeschlossene Winkel sollte 60° - 70° betragen, bei MIG-Schweißen genügt etwa 50°. Eine Anhäufung von Schweißneben sollte vermieden werden.Schweißschläger müssen relativ kürzer voneinander entfernt angebracht werden (deutlich kürzer als bei nichtlegierten Stählen), um eine starke Verformung, Schrumpfung oder Abschlackung der Schweißflächen zu verhindern.4571 in Verbindung mit austenitischem Schweißmetall und zu hoher Wärmezufuhr besteht die Abhängigkeit von Wärme-Risse. kann die Abhängigkeit von Hitze-Risse eingeschränkt werden, wenn das Schweißmetall einen geringeren Ferritgehalt aufweist (Deltaferrit).Ein Ferritgehalt von bis zu 10% hat eine positive Wirkung und beeinträchtigt die Korrosionsbeständigkeit im allgemeinen nicht.Die möglichst dünne Schicht muss geschweißt werden (Stringer-Bead-Technik), da eine höhere Kühlgeschwindigkeit die Abhängigkeit von heißen Rissen verringert.Eine vorzugsweise schnelle Abkühlung muss auch beim Schweißen angestrebt werden1.4571 ist sehr gut für das Laserschweißen geeignet (Schweißfähigkeit A gemäß DVS Bulletin 3203, Teil 3).mit einer Schweißrillenbreite kleiner als 0Bei größeren Schweißrillen kann ein ähnliches Metall verwendet werden.mit einem Durchmesser von mehr als 20 mm,Bei der Auswahl eines geeigneten Verfahrens besteht keine Gefahr für heiße Risse für die Schweißnaht.4571 eignet sich auch zum Laserschmelzschneiden mit Stickstoff oder zum Flammschneiden mit SauerstoffDie Schnittkanten haben nur kleine Hitzebetroffenezonen und sind in der Regel frei von Mikrorisse und somit gut formbar.Bei der Auswahl eines geeigneten Verfahrens können die Schmelzkanten direkt umgewandelt werdenEs ist jedoch nicht möglich, die Schweißmaschinen ohne weitere Vorbereitungen zu schweißen.um die Passivierung nicht zu gefährdenEs sollte vernachlässigt werden, innerhalb der Schweißnahtzone mit ölhaltigen Schrauben oder Temperaturkrayonen zu markieren.Die hohe Korrosionsbeständigkeit dieses Edelstahls beruht auf der Bildung eines homogenen, eine kompakte Passivschicht auf der Oberfläche, Brennfarben, Schuppen, Schlachabstände, Schlacke, Spritzer und dergleichen müssen entfernt werden, um die Passivschicht nicht zu zerstören.Für die Oberflächenreinigung werden die Prozesse des Bürsten, Schleifen, Beizen oder Sprengen (eisenfreier Kieselsand oder Glaskugeln) angewendet werden können.Die vorab gebürstete Nähfläche wird durch Eintauchen und Sprühen eingezogen.Nach dem Absaugen ist eine sorgfältige Spülung mit Wasser vorzunehmen.
Wir bieten ein breites Spektrum an technischer Unterstützung und Dienstleistungen für 316Ti-Edelstahlbleche.und Installation unserer 316L EdelstahlblecheUnser technisches Support-Team steht Ihnen zur Verfügung, um alle Fragen zu beantworten, die Sie über die Verwendung und Wartung unserer 316L-Edelstahlbleche haben.Wir bieten einen umfassenden Kundendienst., einschließlich regelmäßiger Wartungskontrollen, Reparaturen und Ersetzungen.
MOQ: | 1 t |
Preis: | negotiable |
Standardverpackung: | seetaugliches Paket |
Lieferfrist: | 15 Tage |
Zahlungsmethode: | T/T, L/C |
Lieferkapazität: | 500 t/M |
Edelstahl 316Ti 1.4571
Dieses Datenblatt bezieht sich auf warm und kalt gewalzte Bleche und Streifen aus Edelstahl 316Ti / 1.4571, Halbfabrikate, Stäbe,mit einem Durchmesser von mehr als 20 mm,.
Baubehälter, Türen, Fenster und Armaturen, Offshore-Module, Behälter und Rohre für Chemie-Tanker, Lager und Landtransport von Chemikalien, Lebensmitteln und Getränken, Apotheke,synthetische FasernDurch die Ti-Legierung ist die Korrosionsbeständigkeit nach dem Schweißen garantiert.
Elemente | % vorhanden (in Produktform) | |||
---|---|---|---|---|
C, H, P | L | TW | TS | |
Kohlenstoff (C) | 0.08 | 0.08 | 0.08 | 0.08 |
Silizium (Si) | 1.00 | 1.00 | 1.00 | 1.00 |
Mangan (Mn) | 2.00 | 2.00 | 2.00 | 2.00 |
Phosphor (P) | 0.045 | 0.045 | 0.0453) | 0.040 |
Schwefel (S) | 0.0151) | 0.0301) | 0.0153) | 0.0151) |
Chrom (Cr) | 16.50 bis 18.50 | 16.50 bis 18.50 | 16.50 bis 18.50 | 16.50 bis 18.50 |
Nickel (Ni) | 10.50 bis 13.50 | 10.50 - 13.502) | 10.50 bis 13.50 | 10.50 - 13.502) |
Molybdän (Mo) | 2.00 - 2.50 | 2.00 - 2.50 | 2.00 - 2.50 | 2.00 - 2.50 |
Titanium (Ti) | 5xC bis 070 | 5xC bis 070 | 5xC bis 070 | 5xC bis 070 |
Eisen (Fe) | Ausgleichsbetrag | Ausgleichsbetrag | Ausgleichsbetrag | Ausgleichsbetrag |
Produktform | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
C | H | P | L | L | TW | TS | |||
Stärke (mm) Max. | 8 | 12 | 75 | 160 | 2502) | 60 | 60 | ||
Leistungsstärke | Rp0,2 N/mm2 | 2403), | 2203) | 2203) | 2004) | 2005) | 1906) | 1906) | |
Rp1,0 N/mm2 | 2703) | 2603) | 2603) | 2354) | 2355) | 2256) | 2256) | ||
Zugfestigkeit | Rm N/mm2 | 540 - 6903) | 540 - 6903) | 520 - 6703) | 500 - 7004) | 500 - 7005) | 490 - 6906) | 490 - 6906) | |
Verlängerung min. in % | A1) %min (Längsrichtung) | - | - | - | 40 | - | 35 | 35 | |
A1) %min (überschreitend) | 40 | 40 | 40 | - | 30 | 30 | 30 | ||
Schlagenergie (ISO-V) ≥ 10 mm Dicke | Jmin (Längsrichtung) | - | 90 | 90 | 100 | - | 100 | 100 | |
Jmin (überwärts) | - | 60 | 60 | 0 | 60 | 60 | 60 |
Dichte bei 20 °C kg/m3 | 8.0 | |
---|---|---|
Elastizitätsmodul kN/mm2 bei | 20°C | 200 |
200°C | 186 | |
400°C | 172 | |
500°C | 165 | |
Wärmeleitfähigkeit W/m K bei 20°C | 15 | |
Spezifische Wärmekapazität bei 20°C J/kg K | 500 | |
Elektrische Widerstandsfähigkeit bei 20 °C Ω mm2 /m | 0.75 |
100 °C | 16.5 |
---|---|
200°C | 17.5 |
300°C | 18.0 |
400°C | 18.5 |
500°C | 19.0 |
Standardschweißverfahren für diese Stahlqualität sind:
Bei der Auswahl des Füllmetalls ist auch die Korrosionsbelastung zu berücksichtigen.Für diesen Stahl ist keine Vorwärmung erforderlich.Eine Wärmebehandlung nach dem Schweißen ist in der Regel nicht erforderlich.Der Schmelzpunkt ist niedriger als bei nichtlegierten Stählen, daher müssen austenitische Stähle mit geringerem Wärmeaufwand geschweißt werden als auflegierte Stähle- zur Vermeidung von Überhitzung oder Verbrennung dünnerer Bleche ist eine höhere Schweißgeschwindigkeit anzuwenden.zur Vermeidung von Rissen im LötmetallDer Stahl hat einen wesentlich höheren Wärmeausdehnungskoeffizienten als nichtlegierter Stahl.In Verbindung mit einer schlechteren WärmeleitfähigkeitBei dem Schweißen 1.4571 sind alle Verfahren, die gegen diese Verzerrung wirken (z.B. Rückschrittschweiß,Schweißen abwechselnd auf entgegengesetzten Seiten mit Doppel-V-Butt-Schweiß, die Zuweisung von zwei Schweißern, wenn die Bauteile entsprechend groß sind) besonders beachtet werden müssen.Bei Produktstärken über 12 mm ist das doppel-V-Butt-Schweiß anstelle eines Ein-V-Butt-Schweißes zu bevorzugenDer eingeschlossene Winkel sollte 60° - 70° betragen, bei MIG-Schweißen genügt etwa 50°. Eine Anhäufung von Schweißneben sollte vermieden werden.Schweißschläger müssen relativ kürzer voneinander entfernt angebracht werden (deutlich kürzer als bei nichtlegierten Stählen), um eine starke Verformung, Schrumpfung oder Abschlackung der Schweißflächen zu verhindern.4571 in Verbindung mit austenitischem Schweißmetall und zu hoher Wärmezufuhr besteht die Abhängigkeit von Wärme-Risse. kann die Abhängigkeit von Hitze-Risse eingeschränkt werden, wenn das Schweißmetall einen geringeren Ferritgehalt aufweist (Deltaferrit).Ein Ferritgehalt von bis zu 10% hat eine positive Wirkung und beeinträchtigt die Korrosionsbeständigkeit im allgemeinen nicht.Die möglichst dünne Schicht muss geschweißt werden (Stringer-Bead-Technik), da eine höhere Kühlgeschwindigkeit die Abhängigkeit von heißen Rissen verringert.Eine vorzugsweise schnelle Abkühlung muss auch beim Schweißen angestrebt werden1.4571 ist sehr gut für das Laserschweißen geeignet (Schweißfähigkeit A gemäß DVS Bulletin 3203, Teil 3).mit einer Schweißrillenbreite kleiner als 0Bei größeren Schweißrillen kann ein ähnliches Metall verwendet werden.mit einem Durchmesser von mehr als 20 mm,Bei der Auswahl eines geeigneten Verfahrens besteht keine Gefahr für heiße Risse für die Schweißnaht.4571 eignet sich auch zum Laserschmelzschneiden mit Stickstoff oder zum Flammschneiden mit SauerstoffDie Schnittkanten haben nur kleine Hitzebetroffenezonen und sind in der Regel frei von Mikrorisse und somit gut formbar.Bei der Auswahl eines geeigneten Verfahrens können die Schmelzkanten direkt umgewandelt werdenEs ist jedoch nicht möglich, die Schweißmaschinen ohne weitere Vorbereitungen zu schweißen.um die Passivierung nicht zu gefährdenEs sollte vernachlässigt werden, innerhalb der Schweißnahtzone mit ölhaltigen Schrauben oder Temperaturkrayonen zu markieren.Die hohe Korrosionsbeständigkeit dieses Edelstahls beruht auf der Bildung eines homogenen, eine kompakte Passivschicht auf der Oberfläche, Brennfarben, Schuppen, Schlachabstände, Schlacke, Spritzer und dergleichen müssen entfernt werden, um die Passivschicht nicht zu zerstören.Für die Oberflächenreinigung werden die Prozesse des Bürsten, Schleifen, Beizen oder Sprengen (eisenfreier Kieselsand oder Glaskugeln) angewendet werden können.Die vorab gebürstete Nähfläche wird durch Eintauchen und Sprühen eingezogen.Nach dem Absaugen ist eine sorgfältige Spülung mit Wasser vorzunehmen.
Wir bieten ein breites Spektrum an technischer Unterstützung und Dienstleistungen für 316Ti-Edelstahlbleche.und Installation unserer 316L EdelstahlblecheUnser technisches Support-Team steht Ihnen zur Verfügung, um alle Fragen zu beantworten, die Sie über die Verwendung und Wartung unserer 316L-Edelstahlbleche haben.Wir bieten einen umfassenden Kundendienst., einschließlich regelmäßiger Wartungskontrollen, Reparaturen und Ersetzungen.